Nicht-pharmakologische Intervention

Krebs: Mit Yoga gegen Fatigue und Depressionssymptome

Ergebnisse einer aktuellen Studie stützen die Annahme, dass eine Yoga-Therapie dabei hilft, eine krebsbedingte Fatigue zu reduzieren. Frauen mit Brustkrebs scheinen dabei am meisten zu profitieren.

Veröffentlicht:
Yoga als unterstützende Krebstherapie: Sie verbindet sowohl psychologische als auch körperliche Aspekte.

Yoga als unterstützende Krebstherapie: Sie verbindet sowohl psychologische als auch körperliche Aspekte.

© anon / stock.adobe.com

Würzburg. Fatigue ist ja eine der häufigsten Nebenwirkungen von Krebs, sie wird von den Patienten zum Teil als noch belastender empfunden als Schmerzen (JNCCN 2015; 13(8): 1012–1039). Das intensive und chronische Müdigkeitsgefühl ist nicht mit vorherigem Stress verbunden und kann durch Ruhe nicht vollständig beseitigt werden. Auf körperlicher Ebene sind die Betroffenen kraftlos, auf emotionaler Ebene stehen Demotivation und depressive Verstimmung sowie auf kognitiver Ebene Konzentrationsschwierigkeiten im Vordergrund. Dies reduziert die Lebensqualität erheblich und hindert Patienten daran, ein normales Leben zu führen.

Fatigue stellt zudem aufgrund des Verlusts positiver Erfahrungen und zunehmendem Vermeidungsverhalten ein hohes Risiko für die Entwicklung klinischer Depressionen und Angstzuständen dar (Psychosomatics 2009: 50(5); 440–447). Dabei gibt es zwischen verschiedenen Krebsarten durchaus Unterschiede bei der Prävalenz und subjektiven Einschätzung von Fatigue: So berichten etwa Betroffene mit Brust- oder Darmkrebs über eine höhere Fatigue-Belastung als Patienten mit Prostatakrebs.

Ätiologie der Fatigue umfasst mehrere Ebenen

Die zugrunde liegenden Mechanismen einer Fatigue sind noch nicht vollständig verstanden. Diskutiert werden unter anderem auf körperlicher Ebene der Einfluss proinflammatorischer Zytokine, auf psychosozialer Ebene wenig soziale und emotionale Unterstützung, geringes Einkommen und überwiegend pessimistische Gedanken.

Da die Ätiologie der Fatigue mehrere Ebenen umfasst, werden häufig multimodale Ansätze zur Reduktion empfohlen. Eine Yoga-Therapie ist einer davon. Sie verbindet sowohl psychologische als auch körperliche Aspekte. So konnte zum Beispiel außer einer Erhöhung der Muskelkraft auch eine Reduktion proinflammatorischer Zytokine nachgewiesen werden.

Yoga-Therapie bei Patienten mit verschiedenen Krebsarten

Ein Team um Teresa Zetzl vom Universitätsklinikum Würzburg wollte dem jetzt näher auf den Grund gehen und hat die Auswirkungen einer 8-wöchigen Yoga-Therapie auf Fatigue bei Patienten mit verschiedenen Krebsarten untersucht (Supportive Care in Cancer 2021; 29: 2973–2982).

Hierfür teilten sie insgesamt 173 Krebspatienten mit leichter bis schwerer Fatigue randomisiert der Yoga-Gruppe (n = 84, IG) oder der Wartelisten-Kontrollgruppe (n = 88, KG) zu. Die Yoga-Therapie bestand aus acht wöchentlichen Sitzungen à 60 min. Der primäre Endpunkt waren selbstberichtete Fatigue-Symptome. Sekundäre Endpunkte waren Symptome einer Depression und die Lebensqualität (QoL). Die Daten wurden mit Fragebögen vor und nach der Yoga-Therapie erhoben.

Das Team um Zetzl stellte im Vergleich zu den Kontrollen bei den Patienten, die an 7 oder 8 Sitzungen teilgenommen hatten, eine stärkere Reduktion der allgemeinen Fatigue (p = 0.033), der körperlichen Müdigkeit (p = 0.048) und Depression (p < 0.001) sowie einen stärkeren Anstieg der Lebensqualität (p = 0.002) fest. Explorationsergebnisse ergaben zudem, dass Frauen mit Brustkrebs nach der Yoga-Therapie eine stärkere Verringerung der Müdigkeit als Frauen mit anderen Krebsarten (p = 0.016) feststellten. (otc)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung