Krebs durch Transfusion? - Das ist eine Mär

STOCKHOLM (ple). Bluttransfusionen sind auch dann sicher, wenn zunächst gesunde Blutspender Jahre nach der Blutabnahme an Krebs erkranken: Das Krebsrisiko nach einer Transfusion ist einer großen skandinavischen Studie zufolge offenbar nicht erhöht.

Veröffentlicht:

Für die Sicherheit von Blut und Blutprodukten ist viel getan worden. Mit Erfolg: Denn inzwischen liegt in Deutschland die Wahrscheinlichkeit, sich durch Blutübertragung etwa mit HIV oder Hepatitis-C-Viren zu infizieren, bei 1 zu 15 Millionen. Bei Hepatitis-B-Viren liegt das Risiko bei 1 zu 500 000.

Vor einigen Jahren wurde die Hypothese aufgestellt, dass durch eine Transfusion Krebszellen übertragen werden und Tumoren im Empfänger auslösen könnten. In einigen kleinen Studien wurde dann auch ein erhöhtes Risiko für Krebs gefunden, etwa für ein Non-Hodgkin-Lymphom. Andere Studien dagegen konnten das nicht bestätigen.

Das gelang jetzt auch nicht in einer sehr großen skandinavischen Studie, in der Daten aus Dänemark und Schweden ausgewertet wurden (Lancet 369, 2007, 1724). Basis der retrospektiven Untersuchung waren die Daten von mehr als 1,3 Millionen Transfusionsempfänger, die zwischen 1968 und 2002 in den beiden Ländern registriert worden waren.

Für die Studie auswertbar waren die Daten von mehr als 350 000 Transfusionsempfängern. Von diesen hatten knapp 12 000 Empfänger Blut oder Blutprodukte von Spendern mit Krebsvorstufen bekommen, also von Spendern, die innerhalb von fünf Jahren nach der Blutspende an Krebs erkrankt waren. Im Vergleich zu jenen Empfängern, die Transfusionen von Gesunden erhalten hatten, war die Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken, in der Vergleichsgruppe nicht erhöht.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Gegen Überdosierung und Infektionen

Injizierbare Drogen: Wie sich der „harm" reduzieren lässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Lesetipps
Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind