Krebsforscherin für Arbeiten zu Darmkrebs geehrt

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Für "herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Krebsforschung" ist Professor Ulrike Stein von der Charité in Berlin ausgezeichnet worden. Der Wissenschaftlerin wurde der Preis der Monika-Kutzner-Stiftung in Potsdam überreicht. Die Auszeichnung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ist mit 10 000 Euro dotiert.

In ihren Arbeiten haben die Forscherin und ihre Kollegen bei Patienten mit Dickdarmkrebs ein Gen entdeckt, das nicht nur das Krebswachstum, sondern auch die Metastasenbildung fördert. Das Gen trägt die Bezeichnung MACC1 (Metastasis-Associated in Colon Cancer 1). Patienten mit niedriger Aktivität von MACC1 haben nach den Daten eine vergleichsweise günstige Lebenserwartung.

Auch wurden molekulare und zellbiologische Mechanismen aufgeklärt, mit denen MACC1 die Metastasierung des Tumors auslöst. Mit MACC1-Hemmern ließe sich vielleicht in Zukunft die Metastasierung blockieren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Prävention

Vorsorgekoloskopie: Einladung auch in höherem Alter sinnvoll?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung