Krebsforscherin für Arbeiten zu Darmkrebs geehrt

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Für "herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Krebsforschung" ist Professor Ulrike Stein von der Charité in Berlin ausgezeichnet worden. Der Wissenschaftlerin wurde der Preis der Monika-Kutzner-Stiftung in Potsdam überreicht. Die Auszeichnung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ist mit 10 000 Euro dotiert.

In ihren Arbeiten haben die Forscherin und ihre Kollegen bei Patienten mit Dickdarmkrebs ein Gen entdeckt, das nicht nur das Krebswachstum, sondern auch die Metastasenbildung fördert. Das Gen trägt die Bezeichnung MACC1 (Metastasis-Associated in Colon Cancer 1). Patienten mit niedriger Aktivität von MACC1 haben nach den Daten eine vergleichsweise günstige Lebenserwartung.

Auch wurden molekulare und zellbiologische Mechanismen aufgeklärt, mit denen MACC1 die Metastasierung des Tumors auslöst. Mit MACC1-Hemmern ließe sich vielleicht in Zukunft die Metastasierung blockieren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet