Krebskranke benötigen sofort starke Opioide

L’AQUILA (run). Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung und Schmerzen profitieren - selbst bei nur milden bis moderaten Beschwerden - von einer sofortigen Behandlung mit starken Opioiden. Diesen Schluß ziehen italienische Wissenschaftler aus einer Therapie-Vergleichsstudie.

Veröffentlicht:

An der Untersuchung nahmen 100 Krebspatienten teil, die wegen ihrer fortgeschrittenen Erkrankung nur noch palliativ behandelt werden konnten. Sie litten unter viszeralen Schmerzen mit einer Intensität von höchstens 6 auf einer visuellen Analogskala bis 10 (stärkster Schmerz).

Die eine Hälfte der Patienten wurde nach dem WHO-Stufenschema zur Schmerztherapie behandelt, das heißt beginnend mit nicht-Opioid Analgetika über schwache Opioide bis hin zu starken Opioiden. Die andere Hälfte erhielt gleich ein starkes Opioid. Je nach Symptomatik konnten zudem in beiden Gruppen Co-Analgetika angewendet werden. Einmal pro Woche wurde dann die Qualität der Schmerzlinderung geprüft und bei Bedarf die Behandlung verändert (J Pain and Symptom Management 2004, 27, 409).

Nach einer durchschnittlichen Behandlungszeit von gut zehn Wochen kamen die Wissenschaftler von der Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie der Universität von L’Aquila zu dem Ergebnis, daß die sofortige Behandlung mit einem starken Opioid dem strikten Vorgehen nach dem WHO-Stufenschema überlegen ist.

So wurde zwar in beiden Gruppen die Schmerzintensität im Vergleich zur Ausgangssituation signifikant gebessert. Beim Start gleich mit einem starken Opioid wurde jedoch insgesamt eine noch bessere Schmerzlinderung (durchschnittlich -2,6 Punkte auf der VAS-Skala) erzielt als bei einer abgestuften Behandlung (-1,9 Punkte).

Die Patienten mit einem starken Opioid waren zudem zufriedener mit der Therapie und es waren seltener Therapieumstellungen nötig.

Diese Vorteile einer sofortigen Opioid-Therapie seien gerade bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung wichtig, so die italienischen Wissenschaftler. Denn diese Patienten seien häufig bereits in einem sehr schlechten Allgemeinzustand und hätten ein hohes Risiko für Nebenwirkungen vor allem durch Nicht-Opioid-Analgetika.

Im Hinblick auf diese Ergebnisse eignet sich nach Ansicht von Dr. Thomas Nolte, Schmerztherapeut aus Wiesbaden, bei der Wahl eines starken Opioids für die Behandlung älterer und multimorbider Krebspatienten besonders retardiertes Hydromorphon (Palladon®). Vorteile seien die geringe Plasmaeiweißbindung, die Cytochrom-P-450-unabhängige Verstoffwechselung sowie das geringe Interaktionspotential.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache