Krebskranke nach Chemotherapie brauchen eine Immun-Regeneration

DÜSSELDORF (eis). Das Immunsystem von Krebspatienten wird durch eine Chemotherapie stark in Mitleidenschaft gezogen. Dr. Peter Holzhauer aus München empfiehlt daher ein Nebenwirkungsmanagement mit Immun-Regeneration und Ernährungstherapie.

Veröffentlicht:

Was haben Krebspatienten und Sportler nach einer großen Anstrengung gemeinsam? Beide haben einen gestiegenen Bedarf an Mikronährstoffen und Energie, der oxidative Streß und die immunologische Belastung sind erhöht, und beide sind stark erschöpft, hat der Arzt von der Veramed-Klinik am Wendelstein beim Medica-Kongreß berichtet. Der Unterschied: Sportler könnten sich regenerieren, Tumor-Patienten aber nicht, so Holzhauer bei einem Symposium zur Immun-Regeneration.

Bei einer Chemotherapie wendet Holzhauer in der Klinik eine multimodulare adjuvante Behandlung mit Psychotherapie und Sport an. Außerdem behandelt er die Patienten zur Immun-Regeneration hochdosiert mit Natriumselenit (1000 µg als Kurzinfusion vor der Chemotherapie sowie 300 µg oral an den Tagen ohne die zytostatische Behandlung). Zudem gibt er den Patienten ein Präparat mit bilanzierten Mikronährstoffen sowie L-Carnitin (zwei bis vier Gramm pro Tag).

Und schließlich achtet er bei den Patienten auf die Ernährung, "denn 50 Prozent der Tumorpatienten haben schon vor der Diagnose ungewollt an Gewicht verloren." Bei Unter- oder Mangelernährung werden die Krebskranken daher enteral mit Ernährungspräparaten oder auch mit Sondenkost ernährt. Durch diese Behandlung wird bei den Patienten mindestens die Lebensqualität verbessert, sagte Holzhauer.

In einer Untersuchung mit insgesamt 60 Patienten will Holzhauer jetzt belegen, daß eine solche Therapie auch gegen ein Leitsymptom bei Krebs, die Fatigue, wirkt. Obwohl 80 Prozent aller Krebspatienten unter der Müdigkeit mit Antriebsschwäche und Konzentrationsstörungen litten, gebe es bei nicht-anämiebedingter Fatigue bisher kein schlüssiges Behandlungskonzept, betonte Holzhauer.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?