Krebsprävention und Ernährung - was ist sicher?

DÜSSELDORF (skh). Ob das Krebs-Risiko durch eine ballaststoff- oder vitaminreiche Ernährung kleiner wird, konnte bisher in Studien nicht eindeutig belegt werden. Lediglich für einzelne Spurenelemente sind positive aber auch negative Effekte nachgewiesen worden.

Veröffentlicht:

Das sagte Privatdozent Arno Dormann von der Medizinischen Klinik am Krankenhaus Holweide in Düsseldorf. Eine Metaanalyse von 13 prospektiven Studien mit mehr als 700 000 Patienten habe keine Korrelation zwischen Ballaststoffaufnahme und der Häufigkeit kolorektaler Karzinome ergeben (JAMA 294, 2005, 2849). Ähnliches ergab eine weitere Analyse von Daten von 76  000 Frauen und 47  000 Männern (Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 14, 2004, 842).

Antioxidative Nahrungszusätze wie Vitamin A, C und E haben zudem keinen Einfluß auf die Rezidivrate bei kolorektalen Adenomen, wie Dormann beim "Ernährungsupdate" des Medica Kongresses berichtete. Präparate mit Beta-Karotin würden die Entstehung von Lungenkrebs sogar begünstigen. Unbestritten sei lediglich, daß Patienten mit Übergewicht häufiger ein Kolon-Ca bekommen als Normalgewichtige.

So sei bei Männern mit einem BMI über 40 die Sterberate durch Karzinome um 52 Prozent erhöht. Bei Frauen mit einem BMI über 40 sogar um 62 Prozent. Eine krebsvorbeugende Wirkung bestimmter Nahrungsbestandteile sei aber bisher nicht eindeutig belegt. "Eine Nahrungsergänzung mit Vitaminen oder Ballaststoffen zur Krebsprävention ist deshalb nicht sinnvoll", sagte Dormann. Lediglich für das Spurenelement Selen und das in Tomaten enthaltene Lycopin sind protektive Effekte nachgewiesen.

Eine an Obst und Gemüse reiche Ernährung könne jedoch trotzdem empfohlen werden, da einzelne Studien dafür eine wirksame Vorbeugung gegen Magen-, Darm und Lungentumoren belegt haben, so Dormann. "Deshalb können wir derzeit keine konkreten Empfehlungen für eine krebsvorbeugende Ernährung geben", betonte Dormann. Jedoch seien generell schonend zubereitete Lebensmittel pflanzlicher Herkunft, Normalgewicht, regelmäßige körperliche Aktivität und das Vermeiden von Noxen mit Ausnahme von geringen Mengen Alkohol eine gute Basis.

Mehr zum Thema

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden