Maschinelles Lernen

Kreislaufversagen auf Intensivstation vorhersagen

Mit der Methode des maschinellen Lernens haben Wissenschaftler in der Schweiz Daten von 36.000 Aufenthalten auf Intensiv analysiert. 20 Messgrößen haben für sie jetzt einen besonderen Stellenwert.

Veröffentlicht:
Auf Intensiv. Frühe Hinweise auf ein mögliches Kreislaufversagen könnten die Arbeit erleichtern.

Auf Intensiv. Frühe Hinweise auf ein mögliches Kreislaufversagen könnten die Arbeit erleichtern.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Zürich. Forscher in der Schweiz haben eine Methode entwickelt, mit der Kreislaufversagen von Patienten auf der Intensivstation mehrere Stunden vor dem Eintreten mit hoher Zuverlässigkeit vorhergesagt werden kann.

Dem Ansatz liegt die Auswertung umfangreicher Patientendaten mit Methoden des maschinellen Lernens zugrunde, wie die ETH Zürich mitteilt (Nature Medicine 2020, online 9. März; doi: 10.1038/s41591-020-0789-4).

Für die Arbeit standen den Forschern der ETH Zürich und des Inselspitals, Universitätsspital Bern, pro Patient mehrere Hundert unterschiedliche Messgrößen und medizinische Informationen zur Verfügung.

Insgesamt wurden Daten von 36.000 Aufenthalten auf der Intensivstation mit Methoden des maschinellen Lernens analysiert. Die Daten wurden an der Universitätsklinik für Intensivmedizin des Inselspitals erhoben.

90 Prozent aller Zwischenfälle vorhergesagt

„Wir konnten zeigen, dass bereits 20 Messgrößen für eine genaue Vorhersage ausreichen. Dazu gehören unter anderem Blutdruck, Puls, verschiedene Blutwerte, das Alter sowie die verabreichten Medikamente“, wird Karsten Borgwardt, Professor für Data Mining an der ETH Zürich, in der Mitteilung der ETH zitiert.

„Die so entwickelten Algorithmen und Modelle konnten im genutzten Datensatz 90 Prozent aller Kreislaufversagen vorhersagen. In 82 Prozent aller Fälle erfolgte die Vorhersage mindestens zwei Stunden im Voraus, womit den Ärzten Zeit für eine Intervention geblieben wäre“, so Gunnar Rätsch, Professor für Biomedizininformatik an der ETH Zürich, in der Mitteilung.

Zahl der Alarme auf Intensiv soll reduziert werden

Ziel sei es, in Zukunft mit der Methode die Vitalwerte im Spital in Echtzeit auszuwerten und das behandelnde Personal vorzuwarnen, resümiert die ETH Zürich in ihrer Mitteilung. Dieses könne somit früh geeignete Maßnahmen einleiten. Auch soll die Vielzahl an Alarmen auf Intensivstationen auf wenige, dafür hochrelevante und frühzeitige Alarme reduziert werden.

Dies sei möglich, wie auch die Studie ergeben habe, so die ETH Zürich. Mit der neuen Methode liesse sich die Anzahl der Alarme auf einen Zehntel reduzieren.

Um die Qualität der Vorhersagen weiter zu verbessern, planen die Forscher, Patientendaten weiterer grosser Spitäler in künftige Analysen einzubeziehen. Und: Damit die Methode als Frühwarnsystem eingesetzt werden kann, ist weitere Entwicklungsarbeit nötig.

Ein erster Prototyp existiert nach Angaben von Rätsch bereits. Dessen Verlässlichkeit muss nun in klinischen Studien nachgewiesen werden. (eb)

Mehr zum Thema

Veranstaltung beim Hauptstadtkongress

Präzisionsmedizin – wie kommt sie in die Versorgung?

Registerstudie aus der Schweiz

Schlaganfallrisiko nach TAVI bis zu zwei Jahre erhöht

KHK-Diagnostik

G-BA-Beschluss zum Herz-CT tritt in Kraft

Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verbändeanhörung im Ministerium

Lauterbach will mit Klinikreform endlich ins Kabinett

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Lesetipps
Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt