Kreuzresistenzen erschweren Hepatitis-Therapie

FRANKFURT/MAIN (hae). Nach Schätzungen sind etwa 500 000 Menschen in Deutschland chronisch mit Hepatitis B infiziert, davon viele Migranten aus Osteuropa. Viele wissen nichts von ihrer Infektion, und nur knapp zwei Prozent werden behandelt.

Veröffentlicht:

Die Dauertherapie mit oralen Nukleosid- oder Nukleotidanaloga gilt heute meist als beste Option. Dabei müssten jedoch die resistenten Viren im Auge behalten werden, sagte Privatdozent Holger Michael Hinrichsen aus Kiel. Ist die Entwicklung von Resistenzen während der Therapie absehbar, etwa wenn die Virustiter nur ungenügend abfallen oder sogar ansteigen, muss rasch gegengesteuert werden.

Bei Resistenzentwicklung gibt es eine Add-on-Therapie

Favorisiert wird dabei heute die sofortige Zugabe (Add-on) eines weiteren nicht-kreuzreagierenden Analogons, so Hinrichsen bei einer vom Unternehmen Gilead unterstützten Veranstaltung in Frankfurt am Main. Ein sekundäres Therapieversagen durch Kreuzresistenzen lässt sich dadurch eher vermeiden als durch den Austausch des Analogons.

Oft wird die Behandlung noch mit Lamivudin begonnen, obwohl es eine geringe Resistenzbarriere hat. Als Kombinationspartner dazu sind wegen der fehlenden Kreuzresistenz die Nukleotidanaloga Adefovir (Hepsera®) oder Tenofovir geeignet.

Initial bewährt sich Therapie mit hochpotenter Substanz

Besser wäre es aber nach Hinrichsens Auffassung, die Behandlung direkt mit einer hochpotenten Substanz zu beginnen. Dabei sollten Ärzte auf die langfristige Compliance der Patienten achten, wie Dr. Florian van Bömmel von der Charité ergänzte. Schon kumulative Therapiepausen von mehr als einem Monat steigern nach seiner Erfahrung das Risiko der Resistenzentwicklung deutlich.

Wie lange die antivirale Therapie fortgeführt werden muss, ist noch ungeklärt. Nach Daten einer Pilotstudie aus Griechenland bleibt immerhin ein Drittel der Patienten nach dem Ende einer erfolgreichen fünfjährigen Therapie mit Adefovir auch weiterhin virusfrei, sagte Hinrichsen. Mehrheitlich dürfte jedoch nach heutigem Stand der Kenntnisse eine lebenslange Virussuppression erforderlich sein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!