Legionellen in Warstein

Krisenstab berät über weitere Maßnahmen

Mit Legionellen extrem hoch belastete Vorkläranlage der Warsteiner Brauerei im Fokus.

Veröffentlicht:

SOEST/WARSTEIN. Im Warsteiner Legionellen-Fall haben die Behörden über weitere Konsequenzen beraten.

Der Krisenstab im Kreis Soest kam am Montagnachmittag wieder zusammen. Er wollte entscheiden, ob die mit Legionellen extrem hoch belastete Vorkläranlage der Warsteiner Brauerei aus dem Wasserkreislauf herausgenommen werden soll.

In der Anlage wird das Abwasser nach dem Brauprozess behandelt. Das Brauerei-Abwasser könnte auch zur kommunalen Kläranlage geleitet werden. Das nordrhein-westfälische Umweltministerium und die Brauerei hatten versichert, dass das Bier nicht befallen sei.

Seit Anfang August waren in Warstein 165 Menschen durch Legionellen erkrankt. Zwei Männer starben. Neuerkrankungen gibt es inzwischen nicht mehr. An der Sitzung des Krisenstabs in Soest wollte auch NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) teilnehmen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie