Saxagliptin

Kritik an IQWiG-Bewertung

AstraZeneca wehrt sich gegen das Negativ-Urteil des IQWiG zu Saxagliptin. Es sei allein aus formal-methodischen Gründen erfolgt.

Veröffentlicht:

WEDEL. Das IQWiG hat vergangene Woche seine erneute Nutzenbewertung von DPP-4-Hemmern bekannt gegeben. Dabei hat das Institut bei Saxagliptin im Gegensatz zur Erstbewertung des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) von 2013 entschieden. Der GBA hatte damals einen Zusatznutzen für Onglyza® (Saxagliptin) und Komboglyze® (Saxagliptin plus Metformin) anerkannt.

Anders in der jetzigen IQWiG-Bewertung: Der Zusatznutzen werde allein aus formal-methodischen Gründen nicht bestätigt, kritisiert das Unternehmen AstraZeneca in einer Mitteilung.

Die früheren GBA-Beschlüsse waren befristet, da nach GBA-Ansicht die Datenlage zur kardiovaskulären Sicherheit zum damaligen Zeitpunkt noch nicht ausreichte. In den neu eingereichten Nutzendossiers seien durch die Daten der kardiovaskulären Endpunktstudie SAVOR diese Befristungsgründe adressiert und ausgeräumt worden, betont AstraZeneca.

Zudem enthielten bereits die ursprünglichen Dossiers von 2013 Vergleichsstudien mit Sulfonylharnstoff, die zum Zusatznutzen für Onglyza® und Komboglyze® geführt hatten. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen