Künstliche Hornhaut verwächst mit Gewebe

POTSDAM (ars). Eine Hornhautprothese aus Kunststoff hat Dr. Joachim Storsberg vom Fraunhofer-Institut in Potsdam entwickelt. Sie eignet sich für Patienten, die Spenderhornhäute nicht tolerieren.

Veröffentlicht:

Der mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2010 ausgezeichnete Forscher wählte ein wasserabstoßendes Polymer, wie es auch für Intraokularlinsen verwendet wird.

Den Rand des Implantats beschichtete er und fügte ein Protein hinzu, das Sequenzen eines Wachstumsfaktors enthält. So erreichte er, dass es mit den umliegenden natürlichen Zellen verwächst. Die Außenseite lässt sich mit Tränenflüssigkeit benetzen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung