Mortalität

Kurze Schockraum-Dauer bringt kaum Vorteile

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Die Behandlungsdauer im Schockraum ist offenbar nicht entscheidend für die Mortalität schwerverletzter Patienten. Darauf deutet eine Untersuchung des Uniklinikums Regensburg, die beim DINK 2014 in Wiesbaden vorgestellt wurde (DINK 2014; Poster 8).

Danach gab zwar bei der Mortalität in drei verschiedenen Risikogruppen - abhängig von der Verletzungsschwere - Unterschiede, diese waren aber nicht signifikant.

In der Gruppe der Patienten mit den schwersten Verletzungen starben bei langer Schockraumdauer jedoch anteilsmäßig weniger Patienten als bei kurzer Behandlungsdauer. Die Regensburger Ärzte vermuten, dass eine lange Behandlung vor allem "Ausdruck einer notwendigen, erweiterten Therapie" ist. (nös)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Kommentar

Methotrexat-Osteopathie: Wachsamkeit schadet nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?