Mortalität

Kurze Schockraum-Dauer bringt kaum Vorteile

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Die Behandlungsdauer im Schockraum ist offenbar nicht entscheidend für die Mortalität schwerverletzter Patienten. Darauf deutet eine Untersuchung des Uniklinikums Regensburg, die beim DINK 2014 in Wiesbaden vorgestellt wurde (DINK 2014; Poster 8).

Danach gab zwar bei der Mortalität in drei verschiedenen Risikogruppen - abhängig von der Verletzungsschwere - Unterschiede, diese waren aber nicht signifikant.

In der Gruppe der Patienten mit den schwersten Verletzungen starben bei langer Schockraumdauer jedoch anteilsmäßig weniger Patienten als bei kurzer Behandlungsdauer. Die Regensburger Ärzte vermuten, dass eine lange Behandlung vor allem "Ausdruck einer notwendigen, erweiterten Therapie" ist. (nös)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung