Analgesie

Lachgas als Alternative beim Extremitätentrauma

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Ein 50-prozentiges Gemisch von Lachgas (N2O) und Sauerstoff (Livopan® als fixes Gemisch) scheint bei einigen Extremitätentraumata eine ausreichende Analgesie herstellen zu können.

In einer kleinen Studie des Rettungsdienstes in Münster, die beim DINK 2014 in Wiesbaden vorgestellt wurde, erreichten 34 Prozent der erwachsenen Patienten mit einem isolierten Trauma der Extremitäten einen Wert von 0 bis 3 auf der numerischen Rating-Skala (NRS) (DINK 2014; Poster 11).

Bei den meisten Patienten (63 Prozent) war jedoch eine zusätzliche intravenöse Analgesie (etwa Opioide oder Ketamin) nötig. Im Mittel sank bei allen Patienten der NRS-Wert um drei Punkte.

Die Forscher erachten das Gasgemisch als Alternative zur i.v.-Analgesie beim isolierten Extremitätentrauma. (nös)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung