Laktatazidose auch bei hohen Dosen Metformin selten

WÖRNBRUNN (sto). Was ist bei adipösen Patienten mit Typ-2-Diabetes zu tun, wenn deren Stoffwechsel sich durch Diät allein nicht stabilisieren läßt oder eine Therapie mit Sulfonylharnstoff nicht hilft? Dann ist für Professor Petra-Maria Schumm-Draeger vom Krankenhaus München-Bogenhausen Metformin Mittel der Wahl.

Veröffentlicht:

Mit Metformin werde eine effektive Senkung vor allem des erhöhten Nüchternblutzuckers erreicht, sagte Schumm-Draeger bei den Grünwalder Gesprächen in Wörnbrunn, die vom Unternehmen Merck KGaA initiiert worden sind.

Würden die Kontraindikationen für das Biguanid beachtet, sei die Metformin-Therapie sicher, betonte sie. Eine Laktat-Azidose sei extrem selten. Selbst Dosen zwischen 500 mg/Tag und 2000 mg/Tag erhöhten nicht die Häufigkeit. Bei guter Stoffwechselkontrolle und Gewichtsreduktion bestehe auch kein Hypoglykämierisiko.

Die antihyperglykämische Wirkung von Metformin, vom Unternehmen als Glucophage® angeboten, nimmt mit steigenden Tagesdosen zwischen 500 und 2000 bis 3000 mg kontinuierlich zu, wie eine Untersuchung zur Dosis-Wirkungs-Beziehung belegt.

Dabei sei es ab einer Metformin-Dosierung von 1000 mg im Vergleich zu Placebo zu einer statistisch signifikant häufigeren, ausgeprägten Senkung des Nüchternblutzuckers gekommen, berichtete Schumm-Draeger. Am deutlichsten war die Wirkung bei 2000 mg Metformin täglich.

Unerwünschte Magen-Darm-Effekte, die bei etwa 20 Prozent der Patienten auftreten, könnten mit vorübergehender Senkung der Dosis und einer langsamen Steigerung vermieden werden, so die Forscherin.

Bei unzureichender Stoffwechselkontrolle trotz optimal dosierter Metformin-Therapie könne die Substanz sehr gut auch mit anderen oralen Antidiabetika sowie mit Insulin kombiniert werden, sagte Schumm-Draeger. Interessant sei die Kombination von Metformin mit einem Glinid (zum Beispiel Nateglinid, vom Unternehmen als Starlix® angeboten). Damit werde der kardiovaskulären Trias aus Nüchtern- und postprandialer Hyperglykämie und erhöhtem HbA1c besonders gut entgegengewirkt.

Mehr zum Thema

Veranstaltung beim Hauptstadtkongress

Präzisionsmedizin – wie kommt sie in die Versorgung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf