Arznei-Sicherheit

Langzeit-Studie zu Osteoporose-Arzneien

Veröffentlicht:

BOCHUM. Über langfristige Sicherheit und Wirksamkeit der Bisphosphonate bei Osteoporose ist wenig bekannt. Sie sind jetzt Thema der Studie BILANZ, an der in Deutschland 7000 Patienten teilnehmen sollen.

Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie begrüßt die Studie, da die Erkenntnisse zur sicheren und besseren Patientenversorgung beitragen.

"Wir wollen herausfinden, ob es eventuell sinnvoll ist, Arzneien zwischenzeitlich abzusetzen oder doch besser durchgehend zu nehmen", so Studienleiter Prof. Johannes Pfeilschifter, Essen. (eb)

BILANZ: BIsphosphonat-LANgZeittherapie. Infos zu Studie und Teilnahmevoraussetzungen: www.BILANZ-Studie.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet