Laserbehandlung bringt wieder Farbe in die Haut

KARLSRUHE (hsr). Helle, nur schwach pigmentierte Hautflecke, die nicht selten durch Laserlicht bei der Entfernung von Tätowierungen verursacht werden, lassen sich offenbar mit einem speziellen Excimerlaser erfolgreich repigmentieren. Das legt jetzt eine Kasuistik nahe.

Veröffentlicht:

Ein 40jähriger Mann wollte einen auffälligen, mehrfarbigen Adler, professionell auf seinem Oberarm eintätowiert, wieder loswerden, wie Privatdozent Dr. Christian Raulin von der Laserklinik Karlsruhe berichtet (Der Hautarzt 6, 2004, 549). Das gelang zwar mit einem Neodym (Nd)-YAG-Laser. Doch dabei verschwanden nur die zur Tätowierung in die Haut gespitzten Farbstoffe, die Umrisse des Vogels blieben als Hypopigmentierungen erhalten.

Die erwartete spontane Repigmentierung trat auch vier Jahre nach der Behandlung nicht ein. Eine selektive UVB-Phototherapie in 38 Sitzungen über fünf Monate brachte ebenso keinen Erfolg.

Vorübergehende Hypopigmentierungen sind nach Angaben des Dermatologen bei allen Lasereingriffen eine je nach Lasertyp unterschiedlich häufige, aber mögliche Begleitreaktion. Darüber sollten die Patienten vor der Laserbehandlung unbedingt informiert werden.

Weil sich der Xenon-Chlorid (XeCl)-Excimerlaser der Wellenlänge 308 nm bereits in anderen Untersuchungen bei Vitiligo und Striae sowie bei Hypopigmentierungen nach Resurfacing mit CO2-Laser, also schonenden Maßnahmen zur Verjüngung der Haut, bewährt habe, sei das Verfahren nun erstmals auch zur Repigmentierung hypopigmentierter Areale nach Nd-YAG-Lasertherapie angewandt worden.

Der hypopigmentierte Bereich am Oberarm des Mannes wurde in 40 Sitzungen über 14 Monate mit der Methode in unterschiedlichen Energiedosen behandelt. Die so erzielte deutliche Repigmentierung blieb innerhalb der 23wöchigen Nachuntersuchungszeit stabil.

Offensichtlich ist es, wie Raulin aus diesem Ergebnis schließt, möglich, mit dem 308-nm-XeCl-Excimerlaser die verminderte Aktivität der Melanozyten günstig zu beeinflussen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Weltweites systematisches Review

Viele Geflüchtete werden von Infektionen der Haut geplagt

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps