Laufend zur Toilette - ein Ratgeber hilft

Veröffentlicht:

BONN (eb). Aus Angst, in Bedrängnis zu geraten, suchen Inkontinenz-Patienten bekanntlich oft vorbeugend die Toilette auf. Damit trainieren sie aber ihre Blase, schon bei geringer Füllmenge starken Harndrang zu signalisieren.

Auf diesen Zusammenhang weist die Deutsche Seniorenliga in ihrer Broschüre "Blasenschwäche ist kein Schicksal" hin. Außerdem gibt es Informationen zu Ursachen, Symptomen und Therapie sowie praktische Tips. Zum Beispiel eine Möglichkeit, aus dem Teufelskreis einer schrumpfenden Blasenkapazität auszubrechen: Mit einem Toilettentraining sollten die Patienten die Abstände zwischen dem Wasserlassen möglichst weit verlängern.

Der kostenlose Ratgeber kann bestellt werden bei: Deutsche Seniorenliga e.V., Gotenstr. 164, 53175 Bonn. Er ist auch im Internet abrufbar unter: www.dsl-inkontinenz.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen