Lebensmittelzusätze verstärken Hyperaktivität

SOUTHAMPTON (eis). Hyperaktivität wird offenbar durch Konservierungsmittel und Lebensmittelfarbstoffe verstärkt. Eltern von Kindern mit ADHS kann empfohlen werden, eine Kost ohne Zusätze auszuprobieren.

Veröffentlicht:

An einer von der britischen Foods Standards Agency geförderten Studie nahmen knapp 300 gesunde Kinder teil, davon 153 Dreijährige und 144 Acht- bis Neunjährige. Den Kindern wurden einmal täglich präparierte Fruchtsäfte angeboten: Zwei davon enthielten Benzoesäure plus je eine spezifische Mischung aus Lebensmittelfarbstoffen (Mix A und B), der dritte Saft enthielt Placebo. Die Dosis der Lebensmittelzusätze entsprach bei den Dreijährigen dem Inhalt einer Tüte mit 56 g Süßigkeiten, bei den Älteren zwei (Mix A) oder vier solcher Tüten (Mix B), so Professor Jim Stevenson von der Uni Southampton und seine Kollegen (Lancet 370, 2007, 1560). Jedes Getränk wurde eine Woche lang konsumiert - mit jeweils einer Woche Pause dazwischen.

Das Verhalten der Kinder wurde in der sechswöchigen Studie mit spezifischen Skalen von Eltern und Lehrern beurteilt. Die älteren Kinder machten zudem einen Aufmerksamkeits-Test am Computer. Ergebnis: Mit Mix A nahm die Hyperaktivität in einer gängigen Skala (Global Hyperactivity Aggregate) im Mittel bei allen Kindern signifikant zu, mit Mix B nur bei den älteren Kindern. Insgesamt wurden große Unterschiede bei der Wirkung der Zusätze auf einzelne Kinder belegt, so die Forscher. Eine generelle Diät-Empfehlung sei daher nicht angebracht.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut