Lebermodell zur Prüfung von Arzneien geplant

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN (ars). Fünf Forschergruppen aus Wissenschaft und Wirtschaft haben sich zusammengeschlossen, um ein dreidimensionales Lebermodell aus menschlichen Hepatozyten zu konstruieren. Ziel ist es, in vitro die Lebertoxizität von Arzneimitteln abzuschätzen, wie das Unternehmen Pharmacelsus mitteilt. Das in Saarbrücken ansässige biotechnische Unternehmen übernimmt die Koordination. Das Projekt soll dazu beitragen, die Zahl von Tierexperimenten zu reduzieren, die sowieso wegen der Unterschiede im Leberstoffwechsel zwischen Mensch und Tier nur eine beschränkte Aussagekraft haben. Unterstützt wird das Modell mit dem Namen HepaTox über die Fördermaßnahme "Innovation in der Medikamentenentwicklung", und zwar über drei Jahre und mit einem Gesamtbetrag von 1,28 Millionen Euro.

Infos bei: Pharmacelsus GmbH, Science Park 2, 66123 Saarbrücken, Tel.: 06 81/39 46 75 10, E-Mail: info@pharmacelsus.de, Internet: www.pharmacelsus.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?