Legionellosen gibt es auch öfter in Hausarztpraxen

WIESBADEN (eis). Legionellen sind bei Patienten mit ambulant erworbenen Pneumonien häufiger als bisher gedacht. Bei leichteren Erkrankungen ist aber eine spezielle Antibiose nicht wichtig. Der Legionellen-Schnelltest ist daher in Hausarztpraxen nicht sinnvoll.

Veröffentlicht:

Legionellen sind bei ambulant behandelten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie (CAP) ähnlich häufig wie bei CAP-Patienten in der Klinik. Das haben Daten von 2503 Patienten aus dem CAPNETZ ergeben, die Professor Santiago Ewig aus Bochum vorgestellt hat.

Etwa zwei Drittel der Patienten waren stationär und ein Drittel ambulant behandelt worden, wie Ewig beim Internisten-Kongress in Wiesbaden berichtet hat. Bei 3,8 Prozent der Patienten in der Klinik und bei 3,7 Prozent mit ambulanter Therapie wurden Legionellen als Erreger identifiziert. Hochgerechnet auf Deutschland sei aufgrund der Daten mit 15 000 bis 30 000 Legionellen-Pneumonien pro Jahr zu rechnen, so Ewig.

Die Patienten mit ambulant behandelter Legionellose waren in der Studie im Vergleich deutlich jünger und hatten weniger Komorbiditäten. Etwa 75 Prozent von ihnen bekamen ein empfohlenes Antibiotikum gegen Legionellen: parenterales Erythromycin, hochdosiertes Fluorchinolon oder ein neueres parenterales Makrolid. 24 Prozent der ambulant behandelten Patienten erhielten jedoch eine andere Therapie, ohne dass dies die Prognose verschlechtert habe, so Ewig.

Todesfälle gab es nicht. Eine Abklärung bei leichter Pneumonie in der Hausarztpraxis sei daher überflüssig. Anders in der Klinik: Bei mittelschweren bis schweren Pneumonien durch Legionellen ist die Sterberate erhöht: Im CAPNETZ betrug sie 12,8 Prozent im Vergleich zu 9,7 Prozent bei anderen Erregern. Bei solchen Pneumonien sollte daher auf Legionellen abgeklärt und gezielt behandelt werden, empfiehlt Ewig.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung