Vergleichsstudie

Leistenhernien: Klammern oder Kleben?

So lautete die Frage, die sich chinesische Chirurgen zur Mesh-Fixierung bei laparoskopischen extraperitonealen Hernioplastiken in der Leistengegend gestellt haben.

Veröffentlicht:

HONGKONG. An der Studie waren 129 Patienten mit Leistenhernien beteiligt (Ann Surg 2013; online 16. September). Bei 65 von ihnen erfolgte die Mesh-Fixierung mithilfe eines mechanischen Klammernahtgeräts, bei 64 Patienten benutzten die Chirurgen ein Spray mit Fibrinkleber.

Wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Verfahren gab es nicht - mit zwei Ausnahmen. Nach Einsatz des Klebers klagten nur 19% der Operierten am Tag nach dem Eingriff über mäßige bis schwere Schmerzen. Nach Klammerung waren es 44%. Außerdem war der Materialverbrauch beim Klebeverfahren geringer und der Eingriff damit etwas günstiger.

Die Häufigkeit von Schmerzen nach vier Wochen (15% bei Klammerung, 11% mit Kleber) und nach sechs Monaten (6% vs. 2%) differierte nicht signifikant. Auch in puncto Wundinfektionen und Serombildung lagen die beiden Verfahren nur unbedeutend auseinander. Ein Rezidiv der Leistenhernie war bei keinem einzigen Patienten festzustellen.

Die Aussagekraft der Studie wird aus Sicht der Autoren dadurch eingeschränkt, dass die Gesamtquote von Patienten mit chronischen Schmerzen nach dem Eingriff sehr niedrig ausfiel. Das macht es schwer, signifikante Differenzen zu ermitteln.

Ein Fehler zweiter Art könnte die Folge sein: Es existiert zwar ein Unterschied zwischen den Vorgehensweisen, aber er ist nicht zu erkennen. Tatsächlich haben in früheren Studien zum Teil mehr als 20% der Patienten nach laparoskopischer Hernioplastik über chronische Schmerzen geklagt, und zwar besonders nach mechanischer Mesh-Fixation, weniger nach Verklebung.

Den vergleichsweise geringen Anteil chronisch Schmerzgeplagter in ihrer Untersuchung erklären sich die Chirurgen aus Hongkong mit der schonenden Mesh-Klammerung: Es wurden so wenige Klammern gesetzt wie irgend möglich, Knochenvorsprünge wurden gemieden, und ohnehin musste beim extrapertinonealen Vorgehen das schmerzempfängliche Bauchfell nicht - wie beim transabdominalen präperitonealen Eingriff - geöffnet und verschlossen werden. (rb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Schmerzintensität, Häufigkeit und Dauer untersucht

Regelmäßiges Kaffeetrinken nicht mit Migräne assoziiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen