Lepra in Asien weiter ein Problem

MANILA (dpa). Jedes Jahr erkranken allein im asiatisch-pazifischen Raum mehr als 5000 Menschen an Lepra. Und das, obwohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die heimtückische Krankheit seit 1991 in der Region als ausgerottet einstuft.

Veröffentlicht:

"Lepra wütet noch immer im Westpazifik", sagte der WHO-Regionaldirektor Dr. Shin Young-Soo am Montag am Rande einer dreitägigen Lepra-Konferenz in Manila.

Allein auf China und die Philippinen entfielen rund zwei Drittel der Neuerkrankungen. Nach den Kriterien der WHO gilt eine Krankheit als ausgerottet, wenn weniger als einer von 10.000 Menschen behandelt wird.

Zwar sei die Verbreitung von Lepra seit 1991 um rund 90 Prozent zurückgegangen. Doch niemand solle sich davon beirren lassen, warnte Shin.

"Ich habe die Befürchtung, dass unsere lobenswerten Erfolge beim Eindämmen der Krankheit als eine wirkliche Ausrottung fehlinterpretiert werden und zu Selbstgefälligkeit führen", sagte er. "Das wäre ein Desaster für die besonders gefährdeten Menschen."

Millionen Lepra-Opfer

Lepra ist heilbar, viele Menschen haben aber keinen Zugang zu Medikamenten. Es müsse besser nach den Kranken gesucht werden: "Wir haben kostenlose Medizin, wir haben das Wissen, und wenn wir die Patienten finden können, dann können wir sie auch behandeln und die Ausbreitung stoppen", sagte Shin.

In Europa ist Lepra längst ausgerottet. Doch weltweit - vor allem in Teilen Asiens, Afrikas und Lateinamerikas - müssen bis zu vier Millionen Menschen mit leprabedingten Verstümmelungen leben.

Lange wurden Lepra-Kranke als Aussätzige geächtet, auch heute werden sie in vielen Teilen der Welt weiterhin stigmatisiert. In Deutschland gilt Lepra seit den 1920er Jahren als ausgerottet.

Mehr zum Thema

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden