Leukotrienantagonist lindert Asthma und Rhinitis

MÜNCHEN (wst). Etwa 30 Millionen Patienten in Europa haben Asthma, 60 bis 80 Prozent von ihnen leiden zugleich an einer allergischen Rhinitis. Auch wegen der negativen Auswirkungen auf das Asthma muß konsequent gegen die Rhinitis vorgegangen werden, haben Experten beim Welt-Allergie-Kongreß in München betont.

Veröffentlicht:

Wenn Kinder mit Asthma zugleich eine allergische Rhinitis haben, werden sie im Vergleich zu Asthma-kranken Kindern ohne Rhinitis doppelt so häufig wegen Komplikationen in eine Klinik eingewiesen. Das hat Professor David Price von der Universität Aberdeen in Schottland mit Verweis auf neue Studiendaten berichtet.

Ähnlich sehe es bei Erwachsenen aus. Im Vergleich zu Asthmapatienten ohne allergischer Rhinitis hätten Erwachsene mit beiden Erkrankungen eine um 50 Prozent höhere asthmabedingte Hospitalisationsrate, sagte Price in München bei einem vom Unternehmen MSD unterstützten Symposium.

    Eine allergische Rhinitis haben zwei Drittel der Asthmakranken.
   

Mit modernen Antihistaminika und nasal applizierbaren topischen Kortikosteroiden lassen sich die Symptome einer allergischen Rhinitis meist deutlich lindern, sagte Price. Bislang sei aber in keiner Studie überzeugend belegt worden, daß mit einer solchen Therapie gegen allergische Rhinitis auch die Asthmasymptome entscheidend gebessert werden könnten.

Für den Leukotrienantagonisten Montelukast (Singulair®) sei dagegen ein solcher Doppeleffekt eindeutig belegt. Price verwies dazu auf eine Subanalyse aus der COMPACT-Studie (das Akronym steht für Clinical Observation of Montelukast as a Partner Agent for Complementary Therapy).

Danach hat bei Asthmatikern mit allergischer Rhinitis die zwölf Wochen dauernde orale Einnahme von 10 mg Montelukast zusätzlich zu inhalativ 800 µg Budesonid den morgendlichen Peakflow-Wert signifikant stärker verbessert als die Verdoppelung der Budesonid-Dosis.

Und eine erstmals jetzt in München präsentierten Metaanalyse aus vier größeren Asthma-Studien hat ergeben: Bei 1192 Asthma-Patienten mit allergischer Rhinitis wurde durch die Einnahme von Montelukast im Vergleich zu Placebo die Lungenfunktion deutlich verbessert. Dabei sei die Zahl der Tage ohne Asthma-Symptome um fast 13 Prozent gesteigert worden, gleichzeitig habe sich der Bedarf an Beta-2-Mimetika um 22 Prozent reduziert, berichtete Price.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick