Lichtblicke für Hühner und Hühnerhalter

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Bundesagrarminister Horst Seehofer (CSU) hat die Stallpflicht für Geflügel in Deutschland gelockert. Seit Mittwoch gilt die Stallpflicht nach einer neuen Verordnung nur noch nahe der Fundorte infizierter Tiere, in Feuchtgebieten sowie in Regionen mit viel Geflügelhaltung.

Landwirte müssen in nicht gefährdeten Gebieten die Freilandhaltung zwar extra beantragen, die Länder können Landkreise jedoch von der Antragspflicht ausnehmen. In gefährdeten Gebieten müssen Enten, Gänse, Fasane, Hühner und Wachteln in geschlossenen Ställen oder unter einer Voliere gehalten werden, die eine dichte Abdeckung und einen Seitenschutz hat.

Enten und Gänse dürfen bei Freilandhaltung nicht mit anderem Geflügel gehalten werden, weil sie als Virusträger oft nicht erkannt werden. Tierhalter müssen zudem Unbefugte vom Betrieb fern halten. Die neue Verordnung, die als Kompromiß zwischen Bund und Ländern zu Stande gekommen war, sollte spätestens zum 15. Mai umgesetzt werden.

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung