Lieferwege der Sprossen vom Biohof in Niedersachsen

Veröffentlicht:

Erste Tests auf EHEC in Salatsprossen sind negativ. Indizien sprechen aber für die Verbreitung der Keime über die Sprossen.

HANNOVER (dpa). Die ersten 23 von 40 untersuchten Sprossen-Proben aus dem verdächtigen Betrieb im niedersächsischen Kreis Uelzen sind EHEC-frei. Das teilte das niedersächsische Verbraucherministerium mit.

Es beruft sich bei seinem EHEC-Verdacht gegen einen Biohof aus dem niedersächsischen Kreis Uelzen auf eine Indizienkette. Diese wurde vom niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz (LAVES) ausgearbeitet.

So erkrankte beim Erzeugerbetrieb nach Darstellung des Ministeriums eine Mitarbeiterin an EHEC. Eine weitere Mitarbeiterin litt unter Durchfall, hier konnte der Keim aber nicht nachgewiesen werden.

Über einen Zwischenhändler wurden Sprossen des Hofs an ein Golfhotel im Kreis Lüneburg geliefert. Hier erkrankten 11 von 30 Mitgliedern einer schwedischen Reisegruppe sowie ein Däne.

In einem Restaurant in Lübeck infizierten sich 17 Gäste. Das Restaurant hatte ebenfalls Sprossen von dem Hof bezogen.

Ein Zwischenhändler lieferte die Sprossen an ein Gasthaus im niedersächsischen Kreis Rotenburg, wo vier Gäste erkrankten.

Zudem wurden Sprossen über einen beziehungsweise zwei Zwischenhändler an drei Kantinen und ein Bochumer Hotel geliefert, wo sich überall Gäste mit EHEC infizierten. Die Standorte der Kantinen und die Anzahl der Erkrankten nannte das Ministerium nicht. Nach Angaben des hessischen Verbraucherministeriums hatten Kantinen in Darmstadt und Frankfurt am Main, in denen sich viele Menschen mit dem Keim ansteckten, Sprossen aus Niedersachsen erhalten.

Daneben sollen nach Angaben des Ministeriums weitere 37 Kunden überprüft werden, die zwischen dem 19. April und dem 3. Juni Sprossen von dem Biohof kauften. Die Sprossen wurden einzeln oder in Mischungen über Reformhäuser, Wochenmärkte sowie direkt vermarktet.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus