Lipase-Hemmung reduziert Mikroalbuminurie

PARIS (gvg). Orlistat, ein Hemmstoff des fettspaltenden Enzyms Lipase, reduziert bei stark Übergewichtigen nicht nur das Körpergewicht, sondern verringert nach einer Pilotstudie auch die Albuminausscheidung im Harn.

Veröffentlicht:

An der Studie hatten sich 34 stark übergewichtige Menschen mit einem durchschnittlichen BMI von 39 beteiligt. Die Studie wurde von Ärzten der Universität Athen beim Hypertoniekongreß in Paris vorgestellt. Die Teilnehmer erhielten zur Gewichtsabnahme sechs Monate täglich 120 Milligramm Orlistat und reduzierten den BMI durchschnittlich von 39 auf 35.

Zudem verringerte sich die bei allen Teilnehmern bestehende Mikroalbuminurie signifikant von 105 auf 74 Milligramm pro 24 Stunden, unabhängig von der Verringerung des BMI und von der Blutdrucksenkung.

"Da die Mikroalbuminurie zunehmend als eigenständiger Risikofaktor bei Hypertonikern angesehen wird, könnte eine Orlistattherapie das kardiovaskuläre Risiko zusätzlich zum Gewichtsverlust günstig beeinflussen", so die Studienleiter.

Daß von dieser Therapie Fettleibige nicht nur beim Gewicht profitieren, hat schon die XENDOS (XENical® in the prevention of Diabetes in Obeses Subjects) belegt. Dort war die Rate an neuen Diabeteserkrankungen mit dem Fettblocker um ein Drittel geringer als mit Placebo.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung