Dengue

Lokale Infektionen in Südfrankreich

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. In Frankreich sind erneut lokal erworbene Erkrankungen mit Dengue-Fieber aufgetreten: Im August wurden zwei Infektionen im Département Gard gemeldet, berichtet das CRM Centrum für Reisemedizin.

Seit 2010 hatte es in dem Land sechs weitere autochthone Erkrankungen gegeben. Die Überträgermücke (Aedes albopictus) war dort erstmals 2004 nachgewiesen worden. Reisende sollten Schutz vor den meist tagaktiven Überträgermücken beachten.

Ausbrüche mit Dengue-Fieber gibt es zurzeit in Belize, auf den Philippinen sowie in Thailand und Taiwan. Mit 393 gemeldeten Fällen bis August in Deutschland gehört Dengue-Fieber zu den häufigsten eingeschleppten Infektionskrankheiten. (eis)

Mehr zum Thema

Präexpositionsprophylaxe

Befragung: HIV-PrEP schützt effektiv

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung