Lungenüberwachung mit akustischen Sensoren

BERLIN (cin). Überwachung der Lungen auf akustischer Basis - das ermöglicht das VRIICU™-System. Mit dem elektronischen Stethoskop können nun auch bei intensivpflichtigen Patienten Informationen über die Luftzirkulation in künstlich beatmeten Lungen gewonnen werden - direkt am Krankenbett.

Veröffentlicht:

Das nicht-invasive Verfahren ist nun bei der European Society of Intensive Care Medicine in Berlin vorgestellt worden. Kollegen erhalten eine visuelle dynamische Abbildung der Atemexkursionen auf einem Monitor - und zwar ohne dass der Patient mit Strahlen belastet wird.

Gerade bei der Lungendarstellung von bettlägerigen Intensiv-Patienten können herkömmliche Verfahren an ihre Grenzen stoßen: So ist beim Ultraschall Luft ein limitierender Faktor. Eine Röntgenaufnahme ist bei liegenden Patienten oft schwer beurteilbar, und bestimmte Bereiche der Lunge werden durch Herz und Mediastinum überlagert.

Eine gute Darstellung der Lunge gelingt mit der CT, allerdings sind die Aufnahmen statisch. Zudem erfordert es oft einen beträchtlichen Aufwand, um beatmete Patienten der Untersuchung zuzuführen. Und Perkussions- und Auskultations-Befunde hängen meist von der Erfahrung des Untersuchers ab.

Mit dem neuen Bildgebungsverfahren von GE Healthcare und Deep Breeze kann ein dynamisches Bild der Lunge hergestellt werden - nicht-invasiv und strahlungsfrei. Dafür werden am Rücken des Patienten akustische Sensoren angebracht. Diese nehmen die Schwingungen auf, die durch den Luftfluss in der Lunge entstehen. Die Signale werden abschließend in ein dynamisches Bild umgewandelt, das wie beim Ultraschall auf einem Monitor betrachtet werden kann.

"Die Technik verspricht eine große Hilfe für jene Teams zu werden, die Patienten mit akuten Lungenproblemem oder schweren Erkrankungen helfen", so Professor R. Phillip Dellinger von der Cooper Uniklinik Camden in New Jersey / USA. Seiner Ansicht nach können optimierte Überwachungssysteme dabei helfen, Behandlungserfolge zu verbessern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Beschluss in Kraft getreten

RSV: Offizielles grünes Licht für mRNA-Impfstoff

Sonderbericht

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis