Kein Bock auf Sex

Lusthemmer Diabetes

Nicht nur Probleme mit dem Blutzucker: Ein Diabetes mellitus wirkt sich nicht nur bei Männern, sondern auch bei Frauen nachteilig auf das Sexualleben aus.

Veröffentlicht:
Ohne Lust: War es ein Diabetes?

Ohne Lust: War es ein Diabetes?

© Yuri Arcurs / shutterstock.com

SAN FRANCISCO (BS). Diabetikerinnen sind zwar in gleichem Maße sexuell interessiert und sexuell aktiv wie Nicht-Diabetikerinnen, sie sind aber deutlich weniger zufrieden mit ihrem Sexualleben.

Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter kalifornischen Frauen im Alter von 40 bis 80 Jahren (Altersmittel 55 Jahre). Von den insgesamt 2270 Frauen hatten 139 (gut sechs Prozent) einen insulinpflichtigen und 347 (knapp 16 Prozent) einen nicht insulinpflichtigen Diabetes (Obstet Gynecol 2012; 120: 331).

Etwa zwei Drittel der Befragten gaben an, in den letzten drei Monaten sexuell aktiv gewesen zu sein.

35 Prozent der Diabetikerinnen mit Insulintherapie, 26 Prozent ohne Insulin und 19 Prozent der gesunden Frauen bewerteten ihre sexuelle Zufriedenheit mit "niedrig".

Diese Unterschiede blieben auch bestehen, wenn andere Einflussfaktoren wie Alter, Beziehungsstatus, Zahl der Geburten, BMI oder Gebrauch von Antidepressiva berücksichtigt wurden.

Die Wahrscheinlichkeit für ein als unbefriedigend empfundenes Sexualleben war bei einem Diabetes plus Insulintherapie doppelt so hoch und bei einem Diabetes ohne Insulintherapie um 40 Prozent höher als ohne die Stoffwechselerkrankung.

Liegt es an der Krankheit oder der Therapie?

Diabetikerinnen, die Insulin spritzten, berichteten außerdem häufiger über sexuelle Probleme: Im Vergleich zu gesunden Frauen hatten sie doppelt so oft eine mangelhafte Lubrikation und zu 80 Prozent häufiger Schwierigkeiten, einen Orgasmus zu erreichen.

Wenn ein Diabetes bereits zu Endorganschäden wie einer KHK oder einer peripheren Neuropathie geführt hatte, dann kam auch das Sexualleben eher zum Erliegen.

Es sind eine Reihe von Mechanismen vorstellbar, durch die ein Diabetes die weibliche Sexualität beeinflussen kann: Gefäßveränderungen im Urogenitalgewebe können die Lubrikation behindern, die Neuropathie kann eine verminderte Erregbarkeit zur Folge haben.

Möglicherweise haben auch die Diabetesmedikamente ungünstige Auswirkungen. Nicht zuletzt könnte der Diabetes das körperliche und psychische Wohlbefinden insgesamt so beeinträchtigen, dass die Sexualität darunter leidet.

Die Studienautoren empfehlen deswegen bei Diabetikerinnen, insbesondere bei insulinpflichtigen, nach sexuellen Problemen zu fragen.

Die Vermeidung von Endorganschäden könnte sich ihrer Ansicht nach auch im Sexualleben positiv bemerkbar machen.

Mehr zum Thema

Prävention

Diabetes-Screening besser nach Alter statt nach Gewicht?

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Sie müssen angemeldet sein, um Kommentare lesen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Mitwirkung der Länder erschwert“

Gesundheitsminister der Länder attackieren den G-BA

Gesundheitministerkonferenz

Lange Wunschliste der Länder zur MVZ-Reform

Quartalswechsel

Telefon-AU läuft zum 31. März aus