Buchtipp

Lymphödem bei Brustkrebs

Veröffentlicht:

10 bis 30 Prozent der Brustkrebspatientinnen bekommen im Verlauf ihrer Erkrankung ein Lymphödem. Für Frauen und Interessierte, die sich aktiv mit dieser Erkrankung auseinandersetzen wollen, hat jetzt Christine Bernsen aus Bremen, selbst Krankenschwester und Betroffene, einen Ratgeber vorgelegt.

Darin vermittelt sie sowohl Hintergrundinformationen, etwa über die Ursachen von Lymphödemen, als auch praktische Tipps für den Alltag: Wie sollte man die Kompressionsware waschen? Wie pflege ich Haut und Fingernägel? Was ist beim Kauf von Kleidung zu beachten? Im zweiten Teil des Buches geht Bernsen ausführlich auf die manuelle Lymphdrainage, die Bandagierung, das Lymph-Taping und die Kompressionsstrumpfversorgung ein.

Hinzu kommt ein Abschnitt über unterstützende Atem- und Bewegungsübungen. Alle Kapitel sind mit Farbfotos versehen, was die Verständlichkeit erhöht. Im Anhang listet die Autorin Spezialkliniken für die Lymphödembehandlung sowie Adressen von Selbsthilfegruppen auf. (ner)

Christine Bernsen (Hrsg.): Lymphödem bei Brustkrebs - was tun?, Uni-Med Verlag Bremen 2008, 60 Seiten, Hardcover, Preis: 19,80 Euro, ISBN 978-3-8374-1017-4

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus