Saudi-Arabien

MERS jetzt auch in Mekka

Nächstes MERS-Todesopfer in Saudi-Arabien: Offenbar ist ein Labormitarbeiter an den Folgen einer Infektion gestorben. Medien berichten auch von einem MERS-Fall in der Pilgerstadt Mekka.

Veröffentlicht:

RIAD. In der saudi-arabischen Stadt Dschidda ist ein Labormitarbeiter an den Folgen einer MERS-Infektion gestorben. Das berichtete die Zeitung "Saudi Gazette" am Montag.

Saudi-Arabien ist das Land mit den meisten Infektionen mit dem MERS-Coronavirus. Trotzdem sind die Vorsichtsmaßnahmen im Gesundheitswesen des islamischen Königreiches offensichtlich nicht ausreichend.

Es ist bereits der zweite Tod eines Krankenhausangestellten durch das Virus. Nach Informationen der Zeitung hatten Ärzte in einem privaten Krankenhaus bei dem Laboranten MERS zunächst nicht erkannt. Ihre Diagnose lautete demnach auf "Denguefieber".

Seit September 2012 infizierten sich allein in Saudi-Arabien mehr als 400 Menschen mit MERS.

Das Virus tauchte nun erstmals auch in der Pilgerstadt Mekka auf. Nach Angaben der Zeitung "Mekka" wurde eine 40 Jahre alte Frau ins Krankenhaus gebracht.

Am vergangenen Wochenende war der erste MERS-Fall in den USA registriert worden. Der Patient soll zuvor in Saudi-Arabien im Gesundheitswesen gearbeitet haben. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Schutz der Lungengesundheit in Zeiten des Klimawandels

Unterschiedliche Pathophysiologien der COPD

Nicht jede chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist gleich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus