In echt sieht's schlimmer aus

MRT unterschätzt Schäden am Knieknorpel

Knorpeldefekte im Knie sind intraoperativ meist ausgedehnter, als es vorherige Schätzungen anhand eines MRT vermuten ließen. US-Sportmediziner raten Kniechirurgen daher, entsprechende Vorkehrungen zu treffen.

Veröffentlicht:
Knie-MRT.

Knie-MRT.

© Entropia / fotolia.com

COLUMBUS. In Wirklichkeit ist alles noch viel schlimmer - wer so denkt, ist entweder depressiv oder hat Erfahrung in der Kniearthroskopie.

Denn das Ausmaß von Knorpelschäden, das sich dem arthroskopierenden Auge im Knie offenbart, liegt im Durchschnitt etwa dreifach über dem Schadensmaß, welches das Magnetresonanztomogramm (MRT) präoperativ vermuten lässt.

Dokumentiert haben das US-amerikanische Mediziner um Andrew Campbell von der Ohio State University in Columbus. Sie hatten sich die MRTs von 77 Patienten angesehen, die vor einer arthroskopischen Knieoperation in den Tomografen geschoben worden waren (Am J Sports Med 2013; 16. Januar).

In der Summe wurden damit 92 Knorpeldefekte diagnostiziert, die im Mittel 1,04 cm2 groß waren - angeblich. Intraoperativ nämlich stießen die Chirurgen auf Defektgebiete, die durchschnittlich eine Fläche von 2,99 cm2 aufwiesen. Insgesamt waren drei Viertel aller Läsionen am Ende ausgedehnter, als vor der Operation vermutet.

Offenbar lassen sich lose, fragmentierte oder abblätternde Knorpelanteile rund um die Hauptläsionen im MRT kaum darstellen. Auf das Läsionsausmaß kommt es aber entscheidend an, wenn die geeignete Versorgungsstrategie gewählt werden soll.

Campbell und seine Kollegen raten den Operateuren daher, sich bei Operationen am Knieknorpel stets auf Schlimmeres gefasst zu machen: "Dazu gehört auch, die Patienten vor dem Eingriff darüber aufzuklären, welche Rolle die Größe des Schadens für die Reparatur spielt, und die je nach intraoperativem Befund verfügbaren Optionen mit ihnen zu besprechen." (rb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Rheumatologie-Kongress

„Fatigue darf nicht übersehen werden!“

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Neue Therapien bei Kollagenosen und Vaskulitiden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie