MS-Dauertherapie mit Glatiramer senkt Schubrate

BÜHL (hbr). Bei Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose sinkt durch die Therapie mit Glatiramer-Acetat die Zahl der jährlichen Krankheitsschübe um über 80 Prozent. Zugleich verzögert sich die Zunahme an Behinderungen. Dabei profitieren die Patienten offenbar von einer Dauertherapie: Die Schubrate sinkt kontinuierlich.

Veröffentlicht:

Das ist das Ergebnis einer prospektiven Beobachtungsstudie, in der die Wirksamkeit und Sicherheit einer Dauertherapie mit dem Immunmodulator Glatiramer-Acetat (GA, Copaxone®) überprüft wurde. Denn Informationen zur Anwendung über zehn oder mehr Jahre hätten bislang gefehlt, so Privatdozent Jürgen Koehler von der Uniklinik Mainz bei einer Veranstaltung von Teva Pharma und Sanofi-Aventis in Bühl.

An der Untersuchung nahmen 251 Patienten teil. Durch die Therapie ging die Zahl der Krankheitsschübe im Lauf der Verwendungszeit immer weiter zurück. Die Rate betrug vor dem Start der Glatiramer-Therapie 1,2 Schübe pro Jahr. Bereits nach einem Jahr sank sie auf die Hälfte, im vierten Jahr auf ein Viertel und bis zum zwölften Jahr auf unter 0,2 jährliche Schübe. Das bedeutet weniger als einen Schub in fünf Jahren.

Behinderungsgrad wurde günstig beeinflußt

Die Einnahme beeinflußt offenbar auch die Entwicklung von Behinderungen günstig. Sie wurde anhand der EDSS-Skala (Expanded Disability Status Scale) ermittelt. Auf Stufe null besteht keine Behinderung, Grad zehn bedeutet "Tod durch MS".

108 GA-Patienten der Studie mit kontinuierlicher Glatiramer-Therapie waren eindeutig im Vorteil: Nur jeder vierte von ihnen erreichte den Behinderungsgrad vier, dagegen waren etwa 70 Prozent der Patienten betroffen, die die Therapie abbrachen. Grad vier bedeutet, daß ein Patient, wenn auch nur mühsam, noch mindestens 500 Meter gehen kann.



STICHWORT

Krankheitsschub

Ein Schub bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) ist definiert als neurologische Ausfälle oder Verschlechterung der Symptome über mindestens 24 Stunden. Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Neurologie beginnt MS bei über 80 Prozent der Patienten mit einem schubförmigen Verlauf. Häufige Frühsymptome sind einseitige Optikusneuritis und Sensibilitätsstörungen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job