MS-Therapie mit weniger Haut-Reaktionen

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Die Therapie bei Multipler Sklerose mit Rebif® wird durch eine neue Formulierung des Mittels besser verträglich. Die neue Formulierung des Interferon-Präparates wird ab sofort eingeführt. Ziel sei es auch, so die Therapietreue der Patienten weiter zu verbessern, so Professor Robert Weissert von Merck Serono aus Genf.

Eine Studie mit 260 Patienten habe ergeben, dass die neue Formulierung nur bei knapp dreißig Prozent der Patienten zu lokalen Hautirritationen führe, berichtete Privatdozent Dr. Andrew Chan von der Universität Bochum bei der von Merck Serono unterstützten Veranstaltung. Mit der bisherigen Formulierung seien solche Reaktionen bei 84 Prozent der Patienten aufgetreten. Auch Hautausschläge sind seltener: nur 5,4 Prozent der Patienten sind davon betroffen statt bisher 12 Prozent.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr