Männer sind Vorsorgemuffel und gefährden so ihr Gehirn

NIZZA (mut). Männer sind bekanntlich Vorsorgemuffel: Haben sie keine Beschwerden, meiden sie den Arzt. Das führt offenbar auch dazu, dass sie früher einen Schlaganfall bekommen als Frauen. Denn Risikofaktoren wie Hypertonie und Diabetes werden bei ihnen oft erst nach der Apoplexie diagnostiziert.

Veröffentlicht:
Männer sind oft wenig einsichtig, wenn es um die Vorsorge geht.

Männer sind oft wenig einsichtig, wenn es um die Vorsorge geht.

© Foto: PhotoDisc

Nach Angaben der Deutschen Schlaganfall Hilfe bekommen Männer im Schnitt fünf Jahre früher den ersten Schlaganfall als Frauen, nämlich bereits mit 70 Jahren. Eine mögliche Erklärung dafür liefern jetzt Daten, die beim europäischen Neurologenkongress ENS in Nizza vorgestellt worden sind: Danach wissen viele der betroffenen Männer nicht, dass sie gefährdet sind - offenbar, weil sie schon lange nicht mehr bei einem Arzt waren.

In einer Studie mit knapp 1700 Schlaganfall-Patienten hatten spanische Ärzte festgestellt, dass 9,6 Prozent der betroffenen Männer eine Hypertonie hatten, von der sie bislang nichts wussten. Bei den Frauen lag der Anteil nur bei 4,5 Prozent. Auch erhielten 4,4 Prozent der Männer, die wegen eines Schlaganfalls in die Klinik kamen, erst dort die Diagnose Diabetes mellitus. Bei den Frauen waren es nur 1,5 Prozent, die bisher nichts von ihrem Diabetes wussten.

Heidelberger Forscher sehen das alte Rollenbild als Hemmschuh für eine bessere Gesundheitsvorsorge bei Männern. "Das Ideal des Mannes, der stark zu sein hat wie eine Eiche ist nur sehr schwer veränderbar" so die Geschlechter-Forscherin Professor Monika Sieverding.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung