Magazin mit Infos über die Lyme-Borreliose

NEU-ISENBURG (eb). Wissenswertes zum Thema Borreliose, etwa zur phasengerechten Therapie, FSME-Impfung und Infos zu einer neu gegründeten Augsburger Ärzteinitiative finden Kollegen im aktuellen Borreliose Magazin. Herausgeber ist der Borreliose Bund Deutschland.

Veröffentlicht:

Ziel des Borreliose Bundes ist es, Kollegen, Krankenkassen, Gesundheitspolitiker und Medien auf Borreliose aufmerksam zu machen. Ein Thema ist auch die Placebo-Wirkung von Ärzten auf Patienten.

Außerdem geht es um weitere, durch Zecken übertragene Krankheiten. Im Anhang sind Adressen von Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen zusammengestellt.. Viele Literaturhinweise und eine Linksammlung mit Internetadressen runden das Magazin ab.

Das Magazin kann für 6,50 Euro plus 2 Euro Versandkosten bestellt werden: Tel.: 0 40 / 7 90 57 88, oder: Borreliose Bund Deutschland, Große Str. 205, 21075 Hamburg, E-Mail: info@borreliose-bund.de

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand