Magenbakterium H. pylori mag keinen Brokkoli

Veröffentlicht:

TOKIO (ob). Wer regelmäßig Brokkolisprossen verzehrt, vermindert damit anscheinend die schädigende Wirkung des Magenbakteriums Helicobacter pylori. In einer Studie aßen H.-pylori-positive japanische Probanden acht Wochen lang täglich 70 g Brokkolisprossen. Als Folge davon stellten die Untersucher per Atemtest eine deutliche Abnahme des Urease-Gehalts - ein Biomarker der gastralen Keimbesiedlung - in der Atemluft fest (Cancer Prevention Research, April 2009). Parallel dazu beobachteten die Forscher am Tiermodell der Maus nach Fütterung mit Brokkolisprossen eine Abnahme der Keimzahl in der Magenmukosa.

Zum Abstract der Studie "Dietary Sulforaphane-Rich Broccoli Sprouts Reduce Colonization and Attenuate Gastritis in Helicobacter pylori-Infected Mice and Humans"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chirurgisch und konservativ

Perforiertes peptisches Ulkus: Der Stand der Technik

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung