Magnetfelder mindern Ohrensausen

TÜBINGEN (dpa). Von ständigem Ohrenpfeifen geplagte Menschen können nach Meinung von Experten auf die Entwicklung von Therapien mittels magnetischer Hirnstimulation hoffen.

Veröffentlicht:

"Forscher haben herausgefunden, daß bei Tinnitus-Patienten bestimmte Areale des Gehirns überaktiv sind", sagte der Tübinger Psychiater Dr. Christian Plewnia aus Anlaß der Tagung der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie.

Wenn man diese Hirnregionen mit starken Magnetfeldern stimuliere, könnten die Nervenzellen nicht mehr richtig arbeiten. "Dadurch läßt sich der Tinnitus vorübergehend unterdrücken."

In Testreihen gelang es den Tübinger Forschern, je nach Dauer der Magnetstimulation den Tinnitus zwischen einigen Sekunden und einer halben Stunde abzuschwächen.

"Bei täglicher Stimulation läßt sich das Ohrenpfeifen zwar zum Teil länger anhaltend, aber noch nicht in gewünschtem Maße reduzieren", so Plewnia. Er hoffe auf eine Kombination von Magnetstimulation mit Medikation und Verhaltenstherapie.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?