Makrogole sind für ältere Kranke ein geeignetes Laxans

BERLIN (grue). Laxantien können - wenn sie in zu hoher Dosierung oder häufiger als empfohlen angewandt werden - zu Störungen im Elektrolythaushalt führen. Das betrifft vor allem ältere kranke Menschen. Gerade für sie sind dann Makrogol-Präparate mit Elektrolytzusatz eine günstige Therapieoption.

Veröffentlicht:

Alte Menschen haben eine eingeschränkte Nierenfunktion und dazu häufig eine Medikamenten-induzierte Hyponatriämie. Werden dann noch absorptionshemmende oder sekretionsfördernde Laxantien eingenommen, kann der Elektrolythaushalt entgleisen.

Stark erniedrigte Natrium- und Kaliumspiegel führen zu Muskelschwäche, Gangunsicherheit und Verwirrtheit, erläuterte Professor Ingo Füsgen aus Wuppertal auf einer Veranstaltung des Unternehmens Norgine in Berlin. Der begleitende Wasserverlust schränke die Nierenfunktion weiter ein und führe ohne Therapie zu einer Urämie. "Alte Menschen, die außer ihren verordneten Medikamenten fast täglich ein Laxans schlucken, sind diesbezüglich gefährdet", so Füsgen.

Wirksam und sicherer in der Anwendung seien isoosmolare Makrogol-Präparate mit Elektrolytzusatz, etwa Movicol®. Die hochmolekularen Substanzen binden dosisabhängig Wasser und werden unverändert mit dem Stuhl ausgeschieden. "Diese Laxantien sind unproblematisch in der Anwendung, zumal kaum Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auftreten", so Füsgen. Auch bei längerer Anwendung sei keine Dosissteigerung nötig.

Die Präparate seien deshalb für alle Formen der chronischen Obstipation zu empfehlen, ausdrücklich auch bei Parkinson-Syndrom, Diabetes mellitus oder bei einer Opioid-Therapie. Hochdosiert könnten sie auch zur Akutbehandlung bei Kotstau eingesetzt werden, so Füsgen.

Wegen seiner guten Verträglichkeit ist das elektrolythaltige Makrogol-Laxans von Norgine kürzlich auch für die orale Therapie bei Koprostase bei Kindern ab fünf Jahren zugelassen worden, wie das Unternehmen mitgeteilt hat. Es ist als Movicol® Junior im Handel.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt offenbar besser

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung