Malaria-Verdacht? Das sollte in einer Stunde geklärt sein

WIESBADEN (ug). Bei jedem, der mit Fieber in die Praxis kommt und vorher in einem Malaria-Endemiegebiet war, muss eine Malaria-Ausschlussdiagnostik gemacht werden. Und zwar schnell. Eine komplizierte Malaria tropica sollte man innerhalb von einer Stunde erkennen. Denn die Letalität ist mit 15 bis 20 Prozent sehr hoch.

Veröffentlicht:

Darauf hat der Marburger Tropenarzt Dr. Fritz Holst auf dem Internisten-Kongress in Wiesbaden hingewiesen.

Zur Diagnose müssen ein Blutausstrich und ein Dicker Tropfen gemacht werden. Wer nicht selbst mikroskopiert oder sich bei der Auswertung nicht sicher ist, solle die Blutprobe sofort mit dem Vermerk "Verdacht auf Malaria tropica" ans Labor schicken, so Holst. Der Antikörpernachweis sei erst einmal nicht zur Diagnose geeignet: "Das dauert zu lange". Die häufigste Fehldiagnose ist Reisediarrhoe. Denn auch viele Malaria-Patienten haben Durchfall. Auch Husten kommt bei Malaria vor.

Das Bewusstsein für Malaria sei bei Ärzten jedoch gestiegen, und das sei der Grund, weshalb in Deutschland die Malaria-Letalität auf etwa ein Prozent gesunken ist, sagte Privatdozent Hans-Dieter Nothdurft aus München. Immerhin werden pro Jahr vom Robert-Koch-Institut 500 bis 1000 eingeschleppte Malaria-Infektionen registriert. Die Tropenmediziner vermuten allerdings, dass die Dunkelziffer viel höher liegt.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis