Maligne Lungentumoren leuchten im PET-Bild

BERLIN (gvg). Was tun bei zufällig entdeckten Lungenrundherden? Beim Interdisziplinären Krebskongress der Vivantes-Kliniken in Berlin wurde diskutiert, welchen Stellenwert eine PET-Untersuchung in dieser Situation hat.

Veröffentlicht:

Bei der Positronenemissionstomografie (PET) wird die Anreicherung von nuklearmedizinisch markierter Glukose (18-Fluor-Deoxyglukose, FDG) gemessen. Viele Tumoren haben einen erhöhten Glukosestoffwechsel und reichern die radioaktiv markierte Glukose deswegen rasch an. Im PET ist diese Anreicherung als "Leuchten" erkennbar. "Zur Beurteilung der Dignität von Lungenbefunden ist die PET sehr nützlich", sagte die Nuklearmedizinerin Privatdozentin Ursula Nestle vom Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg/Saar.

Wenn sich ein solitärer Lungenrundherd in der PET nicht auffällig darstelle, dann sei die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass es sich nicht um einen malignen Tumor handele, so Nestle. Umgekehrt sei vor allem eine intensive FDG-Anreicherung mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Zeichen für einen malignen Prozess.

Die Intensität des PET-Signals wird als "standardized uptake value" (SUV) angegeben. Liegt der SUV-Wert niedriger als zwei, dann ist ein solitärer Lungenherd in über neun von zehn Fällen gutartig (negativ prädiktiver Wert über 90 Prozent). Bei einem SUV über vier dagegen seien über 85 Prozent der entdeckten Läsionen maligne (positiv-prädiktiver Wert).

Generell sei bei einem PET-positiven Rundherd eine Resektion zu empfehlen, um den Befund pathologisch zu sichern, sagte Nestle. Bei einem PET-negativen Rundherd dagegen sei eine abwartende Strategie vertretbar, da das Risiko einer Op gegen das Risiko eines zwar PET-negativen, aber dennoch malignen Tumors abgewogen werden müsse.

Details der PET-Diagnostik beim Bronchialkarzinom sind auch Inhalt einer neuen S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin. Sie wird derzeit erarbeitet und soll bis Ende des Jahres vorliegen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?