Maligne Lungentumoren leuchten im PET-Bild

BERLIN (gvg). Was tun bei zufällig entdeckten Lungenrundherden? Beim Interdisziplinären Krebskongress der Vivantes-Kliniken in Berlin wurde diskutiert, welchen Stellenwert eine PET-Untersuchung in dieser Situation hat.

Veröffentlicht:

Bei der Positronenemissionstomografie (PET) wird die Anreicherung von nuklearmedizinisch markierter Glukose (18-Fluor-Deoxyglukose, FDG) gemessen. Viele Tumoren haben einen erhöhten Glukosestoffwechsel und reichern die radioaktiv markierte Glukose deswegen rasch an. Im PET ist diese Anreicherung als "Leuchten" erkennbar. "Zur Beurteilung der Dignität von Lungenbefunden ist die PET sehr nützlich", sagte die Nuklearmedizinerin Privatdozentin Ursula Nestle vom Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg/Saar.

Wenn sich ein solitärer Lungenrundherd in der PET nicht auffällig darstelle, dann sei die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass es sich nicht um einen malignen Tumor handele, so Nestle. Umgekehrt sei vor allem eine intensive FDG-Anreicherung mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Zeichen für einen malignen Prozess.

Die Intensität des PET-Signals wird als "standardized uptake value" (SUV) angegeben. Liegt der SUV-Wert niedriger als zwei, dann ist ein solitärer Lungenherd in über neun von zehn Fällen gutartig (negativ prädiktiver Wert über 90 Prozent). Bei einem SUV über vier dagegen seien über 85 Prozent der entdeckten Läsionen maligne (positiv-prädiktiver Wert).

Generell sei bei einem PET-positiven Rundherd eine Resektion zu empfehlen, um den Befund pathologisch zu sichern, sagte Nestle. Bei einem PET-negativen Rundherd dagegen sei eine abwartende Strategie vertretbar, da das Risiko einer Op gegen das Risiko eines zwar PET-negativen, aber dennoch malignen Tumors abgewogen werden müsse.

Details der PET-Diagnostik beim Bronchialkarzinom sind auch Inhalt einer neuen S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin. Sie wird derzeit erarbeitet und soll bis Ende des Jahres vorliegen.

Mehr zum Thema

Immuntherapie könnte bessere Wahl sein

Bei NSCLC im Alter eher auf Immunchemotherapie verzichten?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert