Manganhaltiges Kontrastmittel zeigt Alzheimer an

NEU-ISENBURG (eb). Forscher des MIRCen* haben in Zusammenarbeit mit NeuroSpin (I²BM, CEA - Saclay) ein neues Protokoll für MRT-Untersuchungen entwickelt, um die ß-Amyloid-Plaques bei Alzheimer-Patienten schneller zu erkennen.

Veröffentlicht:

Diese Plaques sind die Ursache für eine Reihe von Ereignissen, die zur Alzheimer-Demenz führen. Zahlreiche therapeutische Ansätze zielen auf die Zerstörung dieser Plaques ab, um die Entwicklung der Krankheit zu verlangsamen. Die ß-Amyloid-Plaques sind jedoch im MRT nur schlecht zu erkennen, teilt die Wissenschaftliche Abteilung der Französischen Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland mit.

Aus diesem Grund haben die Wissenschaftler ein neues Protokoll für die mikroskopische Bildgebung entwickelt, das auf der Verwendung von Mangan - das sich schnell im Gehirn ausbreitet - als Kontrastmittel beruht.

Diese Methode ermöglicht es, das Signal-Rausch-Verhältnis bei Darstellungen des Gehirns um ein 2- bis 3-faches zu erhöhen sowie deren Kontrast zu verstärken, um so die ß-Amyloid-Plaques frühzeitig aufspüren zu können.

*MIRCen ist eine technologische Plattform für die präklinische Forschung des französischen Instituts für Gesundheitswesen und medizinische Forschung (Inserm) und der französischen Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) am Institut für biomedizinische Bildgebung (I²BM) in Fontenay aux Roses (Ile-de-France).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sensitivität und Spezifität bei 90 Prozent

Metaanalyse: pTau217 ist der beste Alzheimer-Serum-Marker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind