BUCHTIPP DES TAGES

Manual für die ganze Medizin

Veröffentlicht:

So knapp wie möglich, so ausführlich wie nötig - die deutsche Übersetzung der aktuellen Auflage des US-amerikanischen Merck Manuals (MSD Manual) hat es wieder einmal geschafft: alle konservativen Fachgebiete der Medizin werden auf einen Nenner gebracht.

Übersichtlich nach Fachbereichen gegliedert, präzise und auf dem neuesten Stand begleitet das Buch im Praxisalltag von den Kurzdefinitionen am Kapitel- anfang, über Diagnosestellung bis hin zu Therapiemöglichkeiten von Patienten mit den häufigsten Krankheitsbildern.

Die klar strukturierten 339 Kapitel werden durch Abbildungen und Tabellen vervollständigt. Das Buch enthält 34 neue Kapitel - darunter auch "Das autonome Nervensystem" und "Reproduktive Endokrinologie des Mannes". Wer sich vor Spätfolgen jahrelanger Fachspezialisierung schützen will, kann sich mit diesem Nachschlagewerk auf dem Laufenden halten. Das MSD Manual: über 3600 Seiten pure Information.

(eb)

Mark H. Beers u.a.: Das MSD Manual, Elsevier, Urban & Fischer, 7. Auflage, 339 Kapitel, 3648 S. 69,95 Euro, ISBN 978-3-437-21761-6.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird