Martin-Wienbeck-Preis für zwei Forscher

Veröffentlicht:

Ehrung für Arbeiten auf dem Gebiet der (Patho-)- Physiologie der Motilität des Magen-Darmtraktes.

WIESBADEN (eb). Für ihre Forschungen auf dem Gebiet der Motilität des Magen-Darmtraktes sind Privatdozentin Dr. Jutta Keller und Professor Michael Schemann mit dem Martin-Wienbeck-Preis ausgezeichnet worden.

Der von Shire Deutschland gestiftete und mit 8000 Euro dotierte Preis wurde jetzt erstmalig verliehen. Er geht zu gleichen Teilen an die beiden Preisträger. Die Verleihung fand im Rahmen des Internistenkongresses in Wiesbaden statt.

Keller wurde für ihre Arbeit zu "Gastrointestinale Motilitätsstörungen bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen" ausgezeichnet, Schemann erhielt den Preis für sein Forschungsprojekt "Proteasen vermittelte Nervensensibilisierung bei Reizdarm", teilt das Unternehmen mit.

Die beiden Preisträger seien aus insgesamt fünf Bewerbern ausgewählt worden. Bewertet wurden Wirkung und Nachhaltigkeit, Wissenschaftliche Kriterien (Objektivität, Validität, Reliabilität, Originalität) und das persönliche Engagement der Wissenschaftler.

Der Martin-Wienbeck-Preis wird jährlich an deutschsprachige medizinische Forscher verliehen, die sich klinisch und/oder wissenschaftlich mit einer auch international herausragenden Arbeit auf dem Gebiet der (Patho-)Physiologie der Motilität des Magen-Darmtraktes und seiner nervalen Steuerung ausgezeichnet haben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken