Maschine für Herz-Lunge im Kleinstformat

Veröffentlicht:

REGENSBURG (eb). Eine tragbare Herz-Lungen-Maschine hat ein Spezialistenteam der Uniklinik Regensburg entwickelt. Die Maschine sei im Gegensatz zu den konventionellen, bis 200 Kilogramm schweren Geräten kompakt, leicht und könne von einer Person getragen werden, teilt die Uni mit.

Durch die geringe Größe ist es möglich, die Miniatur-Herz-Lungen-Maschine im Rettungshubschrauber einzusetzen. Das Gerät kam bereits zu einem erfolgreichen ersten Lufteinsatz: Eine 50jährige Patientin - nach Hirnblutung in kreislauf-instabilem Zustand und bei herkömmlichen Bedingungen nicht transportfähig - konnte ans Uniklinikum verlegt, stabilisiert und gerettet werden.

Die Entwickler hoffen auf einen breiteren Einsatz ihrer Maschine in Rettungshubschraubern, so daß mehr sonst nicht transportfähige Patienten in Kliniken der Maximalversorgung verlegt werden können. Die Mini-Herz-Lungen-Maschine (Minimal-Extracorporal Circulation, MECC®) wird in Regensburg inzwischen auch routinemäßig bei Bypass-Op eingesetzt.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!

Multiparameter-MRT genügt nicht

Prostatakrebs: Systematische Biopsie bei jungen Männern unverzichtbar

Reduktion des Schlaganfall-Risikos

Persistierendes Foramen ovale: Wer profitiert vom Verschluss?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!