Maschine für Herz-Lunge im Kleinstformat

Veröffentlicht:

REGENSBURG (eb). Eine tragbare Herz-Lungen-Maschine hat ein Spezialistenteam der Uniklinik Regensburg entwickelt. Die Maschine sei im Gegensatz zu den konventionellen, bis 200 Kilogramm schweren Geräten kompakt, leicht und könne von einer Person getragen werden, teilt die Uni mit.

Durch die geringe Größe ist es möglich, die Miniatur-Herz-Lungen-Maschine im Rettungshubschrauber einzusetzen. Das Gerät kam bereits zu einem erfolgreichen ersten Lufteinsatz: Eine 50jährige Patientin - nach Hirnblutung in kreislauf-instabilem Zustand und bei herkömmlichen Bedingungen nicht transportfähig - konnte ans Uniklinikum verlegt, stabilisiert und gerettet werden.

Die Entwickler hoffen auf einen breiteren Einsatz ihrer Maschine in Rettungshubschraubern, so daß mehr sonst nicht transportfähige Patienten in Kliniken der Maximalversorgung verlegt werden können. Die Mini-Herz-Lungen-Maschine (Minimal-Extracorporal Circulation, MECC®) wird in Regensburg inzwischen auch routinemäßig bei Bypass-Op eingesetzt.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin