Massagegerät gegen Zellulitis und Narben

HAMBURG (nie). Zellulitis empfinden viele Frauen als kosmetisches Problem. Ob Gels, Cremes oder Pillen: Frauen, die Orangenhaut haben, probieren vieles aus, um die Dellen an Po und Oberschenkeln wegzubekommen. Eine Option ist ein Massagegerät. Das Gerät kann auch bei Narben oder Fibromyalgie angewandt werden.

Veröffentlicht:

Mit dem mechanischen Massagegerät Endermologie® ließen sich deutlich größere Erfolge erzielen als durch manuelle Massage, sagte die niedergelassene Dermatologin Dr. Dagmar Hiepe-Wegener auf einer Veranstaltung von Asclepion in Hamburg.

Das Unternehmen vertreibt das Massagegerät des französischen Herstellers LPG. Mit Hilfe des Gerätes soll es möglich sein, Zellulitis zeitweise erheblich zu mildern. Die vorübergehende Wirkung wurde von der US-Zulassungsbehörde FDA anerkannt und sei durch mehrere klinische Studien belegt worden.

Und so funktioniert das Gerät: Bei der mechanischen Bindegewebstherapie fährt der Therapeut mit einem Behandlungskopf mit zwei drehenden Rollen über den Körper und saugt die Haut sanft an. Das Bindegewebe wird bis in tiefe Schichten durchgewalkt.

Die Produktion endogener Kollagene in der Haut werde angeregt, die Haut fühle sich schon nach acht bis zehn Behandlungen deutlich geschmeidiger an, sagte Hiepe-Wegener, die das Gerät seit fünf Jahren in ihrer Praxis in Hildesheim anwendet. Das Gerät fördere zudem die Durchblutung, den Lymphfluß und eigne sich auch zur Hautstraffung.

Zudem könne das Gerät auch bei bei Fibromyalgie, Sklerodermie, Narben, Verbrennungen, Hauttransplantaten und Ödemen genutzt werden. In der Sportmedizin werde das Gerät bei Muskelschmerzen und zur Muskellockerung verwendet. Nicht angewendet werden sollte es bei Bluthochdruck oder Krampfadern.

In Deutschland bieten etwa 400 Hautarztpraxen und Kosmetikinstitute die mechanische Bindegewebstherapie an. Eine Sitzung dauert etwa 35 bis 45 Minuten und kostet durchschnittlich 60 Euro. Für zufriedenstellende Resultate sind zwischen 18 und 25 Sitzungen notwendig, sagte Hiepe-Wegener.

Um den positiven Effekt zu halten, sollten die Patienten alle vier bis sechs Wochen eine erneute Massage bekommen. Abgerechnet wird meist als IGEL-Leistung. Private Kassen übernehmen zum Teil die Therapiekosten bei schmerzhafter Zellulitis oder Narben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung