Mastzellen schützen vor Schlangengift

Veröffentlicht:

WASHINGTON (mut). Mastzellen hatten bislang nicht gerade einen guten Ruf, wenn es um die Reaktion auf Schlangenbisse ging. Forscher vermuteten, daß diese Immunzellen die schädliche Wirkung eines Schlangenbisses verstärken, indem sie das Gift mit eigenen toxischen Stoffen attackieren.

Diese Stoffe, so die bisherige Vorstellung, könnten zu einem anaphylaktischen Schock führen. Nach neuen Daten wurden Mastzellen jedoch zu Unrecht verdächtigt, die Giftwirkung zu erhöhen: Tatsächlich setzen die Zellen Enzyme frei, die das Schlangengift abbauen und so das Leben des Opfers retten können.

Herausgefunden haben dies US-Forscher der Stanford-Universität in Palo Alto, in dem sie Mäusen das Gift der Erdviper Atractaspis engaddensis verabreichten. Die Mastzellen der Tiere schütteten daraufhin das Enzym Carboxylpeptidase A sowie andere Toxin-abbauende Proteasen aus.

Die Tiere überlebten Giftdosen bis zu 50 µg. Genmanipulierte Mäuse, die keine Mastzellen hatten, starben bereits bei einer Giftdosis von 5 µg - also bei einem Zehntel der normalerweise tödlichen Dosis. Ein ähnlich schützender Effekt der Mastzellen wird auch gegen Bienengift vermutet (Science 313, 2006, 526).

Mehr zum Thema

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber