Medikation bei Asthma je nach Zusatzrisiken

BERLIN (wma). Die Schwere des Asthma bronchiale bei der Erstvorstellung in der Praxis sagt nur wenig darüber aus, welche medikamentöse Strategie bei dem betreffenden Patienten am besten zur Asthma-Kontrolle geeignet ist.

Veröffentlicht:

Das hat Professor J. Christian Virchow auf dem Kongress der European Respiratory Society in Berlin betont. Zusätzliche Faktoren könnten dazu aber Hinweise liefern. Eine Studie hat nach Angaben des Pneumologen ergeben, dass etwa Asthma-Patienten mit einer zusätzlichen allergischen Rhinokonjunktivitis deutlich besser auf eine Kombination von Montelukast (10 mg/d) (Singulair®) und Budesonid (2 x 400 µg/d) ansprechen als auf die Verdopplung der Steroiddosis (2 x 800 µg/d Budesonid). In der PRAACTICAL-Studie ließ sich der additive Effekt bei Patienten mit leichtem und mittelschweren Asthma und Rhinokonjunktivitis auch langfristig aufrecht erhalten.

Rauchen ist ein wichtiger Risikofaktor für ein besonders schwer kontrollierbares Asthma. Auch diese Patientengruppe könnte besonders von der Therapie mit dem Leukotrien-Antagonisten profitieren, berichtete Virchow bei einem von MSD unterstützten Symposium. Eine Studie mit 44 asthmakranken Nichtrauchern und 39 mäßigen Rauchern belege, dass Raucher im Unterschied zu Nichtrauchern deutlich besser auf Montelukast ansprechen als auf inhalative Kortikoide.

Eine zusätzliche Behandlung mit Montelukast könnte auch eine Option für Patienten sein, deren Asthma sich nur unzureichend mit inhalativen Kortikoiden oder lang wirksamen Beta-Mimetika kontrollieren lässt. In einer Studie wird gerade bei 1681 Erwachsenen mit schlecht kontrolliertem leichten bis mittelschweren Asthma untersucht, ob die zusätzliche Anwendung von Montelukast (10 mg/d) die Asthmakontrolle und die Lebensqualität bessert. Die Ergebnisse der Studie werden im kommenden Jahr veröffentlicht.

Kombi mit Kortison wird jetzt geprüft.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko