Medizinische Hilfe im Südlibanon dringend nötig

Veröffentlicht:

BERLIN (ddp.vwd). Im Vorfeld der Geberkonferenz für den Libanon fordern deutsche Hilfsorganisationen die internationale Gemeinschaft auf, durch eine diplomatische Lösung für Stabilität im Nahen Osten zu sorgen.

"Nur vor dem Hintergrund einer langfristig tragfähigen Friedenslösung machen unsere Hilfsmaßnahmen Sinn", sagte die Geschäftsführerin der Aktion Deutschland Hilft (ADH), Manuela Roßbach, gestern in Berlin.

Dringender Bedarf bestehe nach Aussagen von Augenzeugen im Südlibanon vor allem an medizinischer Hilfe, Hygienemaßnahmen, Trinkwasserversorgung sowie an der Wiederherstellung der Infrastruktur. Experten schätzten, daß die Minenräumung im Südlibanon bis zu zwölf Monate dauern könne.

Mehr zum Thema

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!

Multiparameter-MRT genügt nicht

Prostatakrebs: Systematische Biopsie bei jungen Männern unverzichtbar

Reduktion des Schlaganfall-Risikos

Persistierendes Foramen ovale: Wer profitiert vom Verschluss?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen