Coronavirus-Pandemie

Mehr Anrufe bei Kinderschutzhotline

Die medizinische Kinderschutzhotline des Bundes registriert eine stark steigende Zahl von Anrufen. Fachleute sehen einen Zusammenhang mit den Alltagsbeschränkungen durch die Coronavirus-Pandemie.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Während der Coronavirus-Pandemie haben die Anrufe bei der medizinischen Kinderschutzhotline, die vom Bundesfamilienministerium initiiert wurde, stark zugenommen.

Allein in den ersten beiden Mai-Wochen nutzte medizinisches Personal in mehr als 50 Verdachtsfällen das Hilfsangebot – fast so häufig wie im gesamten April. Das sagte der Hotline-Teamleiter und Kinderarzt Oliver Berthold im Gespräch mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“.

Dabei sei es um Verletzungen wie etwa Knochenbrüche oder Schütteltraumata gegangen. Besonders betroffen gewesen seien Kleinstkinder, die noch nicht laufen könnten. Berthold, der selbst Kinderarzt ist, sieht einen Zusammenhang zu den Alltagsbeschränkungen in der Coronavirus-Pandemie. Studien hätten belegt, dass in gesellschaftlichen Krisensituationen die Gewalt gegen die Schwächsten in der Gesellschaft zunehme.

Kostenloses Angebot für medizinisches Fachpersonal

Die Medizinische Kinderschutzhotline ist ein deutschlandweites und kostenloses Angebot für medizinisches Fachpersonal. Es handelt sich dabei um ein vom Bundesfamilienministerium gefördertes Projekt, das in Kooperation mit den DRK Kliniken Westend in Berlin betrieben wird.

Ziel ist, Anrufenden bei Verdacht auf Misshandlung, Vernachlässigung oder sexuellen Missbrauch eine praxisnahe und kompetente Beratung durch Ärzte mit speziellem Hintergrundwissen in Kinderschutzfragen zu geben. (eb)

Die Kinderschutzhotline ist erreichbar unter 0800/1921000 oder www.kinderschutzhotline.de.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: CED im Fokus – Nahtlos vom Kindes- ins Erwachsenenalter

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie